Mit den Grillen einschlafen und den Vögeln aufwachen
Egal, ob im Zelt, im Wohnwagen oder Reisemobil: Jetzt ist genau die richtige Zeit für Camping! Wie gut, dass es im Südwesten Dutzende von Möglichkeiten dafür gibt. Mikrowelle, Fernseher und WLAN: Die Ausstattung vieler Wohnwagen und -mobile lässt im Jahr 2022 keine Wünsche mehr offen. Dass seine Idee einmal eine derart steile Karriere hinlegen würde, daran dachte der Engländern Gordon Staples vermutlich nicht, als er 1885 seinen Reisewagen „Wanderer“ auf den Markt brachte. Für damalige Verhältnisse bot das Gefährt eine sehr luxuriöse Möglichkeit, unterwegs zu sein – auch, wenn es noch von Pferden gezogen werden musste. Dennoch hatte er damit früh einen Trend erkannt. Denn schon wenige Jahrzehnte später schießen Wander-, Faltboot- und Kanuvereine wie Pilze aus dem Booten, die alles eines gemeinsam haben: Ihre Mitglieder schlagen auf Touren ihr Zelt auf Bauernwiesen oder an Flussufern auf und schlafen an der frischen Luft.
Mit der Familie unterwegs auf Geschäftsreise
Bis der erste deutsche Wohnwagen erfunden wurde, dauerte es bis 1931. Die Dethleffs-Wohnwagen – der Prototyp wurde entwickelt, damit die Malerin Friedel Edelmann ihren Mann Arist Dethleffs auf seinen Geschäftsreisen begleiten konnte – gingen in Produktion. Nachahmer reihten sich schnell ein, und so kamen immer mehr Deutsche, die sich einen solchen Anhänger leisten konnten, in den Genuss von einzigartiger Naturnähe und einem Hauch Romantik. Daran knüpften sie nach dem Zweiten Weltkrieg an, gründeten die ersten Campingclubs und eröffneten die ersten Campingplätze. Die Industrie begann, passendes Equipment zu produzieren, um den Aufenthalt in der Stoffvilla oder dem Haus am Haken angenehmer zu gestalten. Der Autohersteller VW war es dann, der mit dem Bulli T1 den ersten Kleinbus auf den Markt brachte und den Weg für das Wohnmobil ebnete.
Die Vorteile des Campens haben sich nicht verändert
Schon damals schworen Camper auf die Flexibilität und die Naturnähe, die sie an ihren Wochenende oder auch im Urlaub genossen. Und das tun sie noch heute. Dem Alltagsstress entfliehen, ungebunden sein und dort anhalten, wo es gefällt – das ist es, was viele von ihnen antreibt. Vom Vogelgezwitscher aufwachen. Mit dem Zirpen der Grillen einschlafen. Und dazwischen den ganzen Tag an der frischen Luft verbringen. Das ist in dieser Form eben nur beim Campen möglich – auch und erst recht im Südwesten der Bundesrepublik. Denn kaum ein Hotel oder eine Ferienwohnung liegt so unmittelbar nah dran an allem, was die Vierländerregion zwischen Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Schweiz ausmacht. Einige Campingplätze liegen direkt am Ufer des Bodensees. Andere liegen mitten in den Kiefern- und Tannenwäldern des Schwarzwalds. Wieder andere ermöglichen den Aufstieg in die Alpen noch bei Sonnenaufgang. Und selbst am Ufer der Donau lässt sich mit Zelt oder Wohnwagen wunderbar übernachten. Immer mit dabei: Die Freiheit, den Urlaub ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Der Südwesten ist eine hervorragende Campingregion
Dass sich in Baden-Württemberg hervorragend campen lässt, zu diesem Ergebnis kam auch das Reiseportal camping.info. Es zeichnet jedes Jahr die besten Campingplätze in ganz Europa aus und prämierte 2022 auch 67 in Deutschland, sechs davon im Südwesten. Demnach gehören
- der Camping Kirchzarten
- der Campingplatz „Lug ins Land“ in Bad Bellingen
- der Camping Christophorus in Kirchberg an der Iller
- der Kur-Camping Kreuzhof im Naturpark Hochschwarzwald
- der Camping Wirthshof in Markdorf
zu den schönsten Plätzen auf dem europäischen Kontinent, um Wohnwagen, Reisemobil oder Zelt aufzustellen. Doch längst sind Freunde von Campingurlaub nicht mehr darauf angewiesen, ihre eigene Behausung mitzubringen. Auch das Übernachten in großen Holzfässern, das Wohnen in Mobilheimen oder das Mieten von so genannten Glampingzelten wird immer beliebter und lockt auch diejenigen Reiselustigen und Abenteuersuchenden, die aus verschiedenen Gründen bislang noch nicht vom Campingfieber infiziert waren.
1. Camping-Hack Outdoor-Dusche
Eine praktische Outdoor-Dusche lässt sich mit einem Müllbeutel erstellen: Einfach mit Wasser füllen und an einem Ast aufhängen. Für wärmeres Wasser mehrere Stunden in der Sonne hängen lassen. Dann mit einer Gabel mehrere Löcher hineinstechen. Fertig.
2. Camping-Hack Mückenschreck
Lästige Mücken auf dem Campingplatz lassen sich fernhalten, indem Salbei in einer feuerfesten Schale verbrannt wird. Der Geruch vertreibt die Insekten zuverlässig.
3. Camping-Hack Hängematte
Eine gemütliche Hängematte lässt sich mit zwei Stücken Seil und einem Bettbezug schnell und unkompliziert herstellen: In zwei diagonal gegenüberliegende Ecken einen Knoten machen, die Seile unterhalb der Knoten festbinden und mit den anderen Enden an Bäumen befestigen.
Bildquellne: https://www.dethleffs.de/fileadmin/specials/timeline/index.php#!prettyPhoto[gal1]/4/, Adobe Stock